Der Nachhaltigkeit verpflichtet

architectum Ausgabe: Nachhaltigkeit

Nullenergie-Haus

Ein e4-Haus, ausgerichtet auf Wohnkomfort und geringer Energiebedarf

Verwendete Produkte

Porotherm Profi 38, Tondach Beaver Black, Wienerberger System

Der Nachhaltigkeit verpflichtet

Energieeffizient, gesund und erschwinglich wohnen, und das nach individuellen Wünschen – geht das überhaupt? Ein Haus im slowenischen Kamnik entstand genau nach diesen Kriterien und ist damit Best-Practice-Beispiel des e4-Konzepts, einer kompletten Wohnlösung von Wienerberger.

Wie nachhaltig muss ein Haus sein?

Wie nachhaltig muss ein Haus sein? Diese Frage stellte sich der slowenische Architekt Nande Korpnik bei der Planung des Einfamilienhauses in Kamnik, Slowenien. Dabei stützte er sich auf das Konzept der e4-Ziegelhäuser mit seinen vier Eckpfeilern energy, economy, environment und emotion. Dabei ist zu beachten, dass e4-Häuser keine standardisierten Systemhäuser sind, sondern den Planern maximale Kreativität ermöglichen. Die umwelt- und gesundheitsverträglichen Gebäude aus dem natürlichen Baumaterial sollen die Lebensqualität der Bewohner verbessern und dabei schnell und einfach aufgebaut sein. 

Wohnkomfort im Nullenergie-Haus

Im Kern sind e4-Häuser auf das Wohlgefühl der Bewohner ausgerichtet: Ein geringer Energiebedarf führt zu niedrigen Betriebskosten, natürliche Materialien schaffen eine hohe Behaglichkeit und nachhaltig hergestellte Produkte schützen Natur und Umwelt. Gleichzeitig können sie in höchstem Maße an die individuellen Bedürfnisse der Bewohner angepasst werden. Beim e4-Haus in Kamnik wählte man für das Dach und die hinterlüfteten Teile der Fassade die gleichen Keramikdachfliesen. So grenzt sich einerseits ein Teil des Hauses optisch ab, andererseits wird der Innenraum durch die Hinterlüftung zusätzlich isoliert und ermöglicht eine Wärmespeicherung durch das Sonnenlicht. Architekt Nande Korpnik schwärmt für das traditionelle Baumaterial Ziegel: „Das e4-Haus besteht aus dem klassischen Tonziegel und nutzt dabei alle modernen und umweltfreundlichen technischen Errungenschaften.“ 

„Besonderes Augenmerk bei der Gestaltung des Gebäudes liegt auf der Suche nach Entsorgungslösungen, der Auswahl von Materialien sowie den Installationen und den anderen Geräten, die eine einfache Nutzung und eine lange Lebensdauer des Familienhauses ermöglichen.“ - Nande Korpnik

Nullenenergie und Lebensdauer

Ziel dieses Projekts war es einerseits, den Energiebedarf und damit Betriebs- und Heizkosten zu minimieren, andererseits auch den Primärenergiebedarf sowie die CO2-Emissionen des Hauses so gering wie möglich zu halten. 
 
Tonbaustoffe tragen aufgrund ihrer hohen Wärmespeicherkapazität und den guten Isolationseigenschaften zur Reduzierung des Gesamtenergiebedarfs und der CO2-Emissionen bei. Das Zweifamilienhaus erreicht die ehrgeizigen Leistungskriterien gemäß der aktuellen Baurichtlinie der EU und damit nahezu Null­energie-Gebäudestandard. Der Grundgedanke des e4-Hauses zieht sich von den Energieeinsparungen bei der Nutzung bis zur Entsorgung und Rückbaubarkeit. Auch hier überzeugte das Baumaterial Ton, wie Korpnik sagt: „Besonderes Augenmerk bei der Gestaltung des Gebäudes liegt auf der Suche nach Entsorgungslösungen, der Auswahl von Materialien sowie den Installationen und den anderen Geräten, die eine einfache Nutzung und eine lange Lebensdauer des Familienhauses ermöglichen.“

e4 house Kamnik in Slovenia
© Wienerberger Opekarna Ormož
e4 house Kamnik in Slovenia
© Wienerberger Opekarna Ormož
e4 house Kamnik in Slovenia
© Wienerberger Opekarna Ormož

Daten & Fakten

Projektname: e4 Haus Kamnik

Architekt   Nande Korpnik

Bauherr   Eva & Grega Sušnik

Jahr der Fertigstellung   2018

Verwendete Produkte   Porotherm Profil 38Tondach Beaver Black, Wienerberger System

Gebäudetyp  Einfamilienhaus

Ausgabe  architectum #30

e4 house Kamnik in Slovenia
© Wienerberger Opekarna Ormož

Kontaktieren Sie uns

Mehr Inspiration

Download

Alle Ausgaben

Dach

Besondere Dachlösungen sind hier im Fokus: von langlebiger, klassischer bis hin zu ästhetisch moderner Architektur.

Fassade

Ob klassisch-zeitlose Gebäudehüllen oder maßgeschneiderte Lösungen – hier geht es um Innovation und Pionierarbeit.