Stadthaus Stuttgart
© Wienerberger / Fotografie Dietmar Strauß

Wenig Platz, viel Raum

architectum Ausgabe #34

Stadthaus Stuttgart
© Wienerberger / Fotografie Dietmar Strauß

Millimeterarbeit für ein Stadthaus

in Deutschland

Stadthaus Stuttgart
© Wienerberger / Fotografie Dietmar Strauß

Verwendetes Produkt

Terca Eco-brick® Objektsortierung Moana, dunkelbraun mit anthrazit-Schattierungen und Wasserstrich-Oberfläche

Wenig Platz, viel Raum

Elegant, haptisch und vor allem: schmaler als alle anderen. Mit diesen Eigenschaften schaffte der Terca Eco-brick® die Grundlage für ein Haus, bei dem es um Millimeterarbeit ging. Darüber hinaus verringert das extraschlanke Format den CO2-Fußabdruck um 20-30 Prozent. 

Millimeterarbeit für ein Stadthaus in Deutschland

Nur 10 m Breite standen den Planern von Loweg Architekten auf der 420 m2 großen Parzelle in Stuttgart zur Verfügung. Hier sollte ein Stadthaus für Loweg-Architekt Benedikt Pedde entstehen, welches trotz schmalem Grundriss alle Annehmlichkeiten eines neuen Büros sowie eines Familiendomizils erfüllt.
 
„Der Zuschnitt und das Hanggefälle waren eine Herausforderung“, sagt Pedde, und meint damit den Hang auf der linken Grundstücksseite, der zum 9 m höher gelegenen Hintergrundstück führt. „Aber die Lage in Stuttgart-Ost ist ein Traum.“

Schlicht-elegante Kubatur

Hinter einer Dreifachgarage aus Sichtbeton ragt der schmale Turm aus Glas, eingefasst von dunklen Ziegeln und gegliedert durch Fensterprofile, empor. Zur Straße hin ist das Erdgeschoss von der Garage verdeckt, schiebt sich aber nach hinten tief in den Hang. Dadurch ist die Bürofläche für die sechs Mitarbeiter mit rund 130 m2 ähnlich groß wie die Gesamtwohnfläche in den drei Obergeschossen.
 
Die Büroeinheit wird über einen Lichthof mit Tageslicht versorgt, begrünte Innenhöfe auf drei Ebenen schaffen Orte zum Zurückziehen und Entspannen. Oben im Wohnbereich vergrößern zusätzlich zwei Außenerker den Raum. Das Satteldach ist extensiv begrünt und gibt zum Garten hin eine Dachterrasse frei.

Charakterstarke Außenhülle

Neben Glas dominiert vor allem die Ziegelfassade den expressiven Look des Stadthauses. „Natürlich wollten wir auch das unmittelbare Umfeld aufgreifen, ohne uns darin klein zu machen. Dafür haben wir neben Glas auf die charakterstarken dunkelbraunen Wasserstrichziegel mit Anthrazit-Schattierungen gesetzt“, so Pedde. Der Ziegel Eco-brick® Moana hebt sich nun mit seiner partiell aufgerauten Oberfläche und den wasserstrich-typischen reliefartigen Faltungen von den helleren Ziegelfassaden der Nachbarhäuser ab.
 
Aber nicht nur das Aussehen war ausschlaggebend für die Wahl des Ziegels: Der Eco-brick® Moana ist rund 45 mm schmaler als übliche Ziegel – und schafft damit mehr Platz im Innenraum. „Der Eco-brick® hat uns dabei geholfen, die zur Verfügung stehende Fläche auszureizen“ erklärt der Architekt. „Sieben statt 11,5 cm Tiefe klingen nicht viel, aber über die Gebäudehöhe gewinnen wir allein dadurch rund 4 m2 Fläche.“ Darüber hinaus verringert sich der CO2-Fußabdruck im Vergleich zu klassischen Vormauerziegeln durch das schmale Format um 20–30 % pro m2 Fassade. So konnte aus wenigen, aber hochwertigen Baustoffen das beste Ergebnis herausgeholt werden.

Stadthaus Stuttgart
© Wienerberger / Fotografie Dietmar Strauß

Daten & Fakten

Projektname: Stadthaus Stuttgart, Deutschland

Architektur   Loweg Architekten, Architekten und Stadtplaner PartGmbB

Bauherr   Privat

Jahr der Fertigstellung   2019

Verwendetes Produkt   Terca Eco-brick®, Objektsortierung Moana, dunkelbraun mit anthrazit-Schattierungen und Wasserstrich-Oberfläche

Gebäudetyp  Einfamilienhaus

Ausgabe  architectum #34

Stadthaus Stuttgart
© Wienerberger / Fotografie Dietmar Strauß

Kontaktieren Sie uns

Mehr Inspiration

Download

Alle Ausgaben

Wand

Weitere herausragende Beispiele für Aufwertung von Gebäuden, in der Optik und der Bausubstanz, finden Sie hier.

Pflaster

Endlose Gestaltungsmöglichkeiten für private Gärten, öffentliche Plätze und historische Stätten. Lassen Sie sich inspirieren!