Ein besonders spannendes Highlight dieser Ausgabe ist die zunehmende Integration von Photovoltaik-Technologie in zeitgenössische Architektur. Ein beeindruckendes Beispiel findet sich in Belgien, wo ein elegantes Wohnhaus über ein Energiedach verfügt, das Solarpaneele nahtlos in die Gestaltung integriert. Dieses Projekt beweist, dass erneuerbare Energielösungen nicht nur effizient, sondern auch ästhetisch ansprechend sein können – ein inspirierender Ansatz für Architekten weltweit.
Ein weiteres herausragendes Projekt stammt aus Singapur, wo ein Einfamilienhaus als privater Rückzugsort inmitten einer dicht besiedelten Umgebung entworfen wurde. Die Architektur schafft eine Balance zwischen Privatsphäre und Offenheit, indem sie die Bewohner vor äußeren Einflüssen schützt und gleichzeitig eine enge Verbindung zur Natur erhält.
In Norwegen wurde am Tøyen Torg, einem neu gestalteten urbanen Platz, architektonische Vielfalt lebendig umgesetzt. Durch die Verwendung von Pflasterklinkern in acht verschiedenen Farben spiegelt das Design die multikulturelle Identität der Gemeinschaft wider. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Architektur Identität und Inklusion visuell zum Ausdruck bringen kann.