Stadterneuerungsprojekt
Hohe Lebensqualität



Das Design der Häuser ist von den georgianischen Reihenhäusern (sog. terraces) inspiriert und interpretiert diese auf zeitgemäße Weise neu. Die neuen Stadthäuser spiegeln die historischen Vorbilder in Höhe und Masse wider, aber auch in ihrer vertikalen Ausrichtung und der Anordnung der Fenster. Dies wird durch tiefe Nischen der Fenster und Türelemente noch weiter betont, die mit der flachen Fassade kontrastieren und ihr Details hinzufügen.
Gemeinsame Nutzung des öffentlichen Raums
Neue Reihenhäuser stellen die verlorene urbane Atmosphäre wieder her, sie beleben de Platz, auch indem sie die alte Kirche als einen Fokuspunkt etablieren. Außerdem definieren sie die neue Fußgängerzone – St Philip’s Walk – im Zentrum der Anlage. Der öffentliche Raum wurde durch neue Räume im Freien aufgewertet, die von privaten Grünflächen im Erdgeschoss und Dachgärten bis zu Räumen mit Fußgänger- und Spielstraßen für die gemeinsame Nutzung reichen.


Verbindung von alt und neu
Ein wichtiges Gestaltungsziel war die Schaffung eines Gebäudekomplexes, der das Erbe des Umfelds respektiert und trotzdem eine klare, zeitgemäße Identität aufweist. Die Ziegelsteine wurden gewählt, weil sie ideal zwischen dem roten Ziegel der georgianischen Häuser und dem Sandstein der St. Philip-Kirche vermitteln.
Der grauen Ziegel mit seiner leichten Strukturierung trägt zur reduzierten Materialpalette der Wohnanlage bei. Er schafft insgesamt Homogenität und verleiht der Anlage ein ganz eigenes Raumgefühl. Diese Homogenität wird durch die Wahl des Mörtels weiter verstärkt, der in Farbe und Ton dem Ziegel ähnlich ist. Die Mörtelfugen sind 3 mm zurückgesetzt, um die farbliche Variation des Ziegels zu unterstreichen und das visuelle Interesse anzuregen.

Das Projekt, das den begrenzten Raum optimal nutzt und gleichzeitig das historische Zentrum respektiert, zeigt in herausragender Weise, wie Städte erneuert werden können, ohne dass sie ihre einzigartige Identität verlieren. Die handgefertigte Qualität der Ziegelsteine passt gut zum regenerativen Aspekt des Projekts.
Daten & Fakten
-
ProjektnameTimekeepers Square, Salford, Vereinigtes Königreich
-
ArchitektButtress
-
BauherrEnglish Cities Fund (der ECf ist ein Joint-Venture zwischen Muse Developments, Legal and General und der Homes and Communities Agency)
-
Verwendete Produkte
Terca Forum Smoked Branco
-
Jahr der Fertigstellung2017