NEUES GEBÄUDE AUS WIEDERVERWERTETEN BAUSTOFFEN
Mehrfamilienhaus



Jurgen van de Laarschot, Initiator von Co-Green und Stadt- und Immobilienentwickler bei Eigen Haard erklärt, wie das Konzept umgesetzt wurde: „Als wir mit der detaillierten Projektplanung beginnen wollten, hatten wir nur geringe Kenntnisse über nachhaltiges Bauen und benötigten daher externes Expertenwissen. Außerdem wollten wir diesen Plan mit demselben Budget wie für ein normales Standardwohnhaus verwirklichen. Stadstuin Overtoom wurde als Pilotprojekt auserkoren, um mehr Wissen über die Schaffung von klimaneutralen Wohngebieten und ihre kosteneffiziente Umsetzung zu sammeln.“ Für eine optimale Ausführung dieses Projekts wurde eine enge Zusammenarbeit verschiedener Partner gewählt, um diese Ziele gemeinsam zu erreichen.

Ehrgeiziger Plan
Einer der an Co-Green beteiligten Partner ist der Generalunternehmer und Entwickler ERA Contour. Jurgen Weerdenburg, stellvertretender Direktor der ERA Contour, kommentiert: „Wir wurden von Eigen Haard angesprochen, uns gemeinsam mit dem Architekturbüros KOW Architects Lösungen für die Verwirklichung von klimaneutralen Gebäuden in Stadstuin Overtoom zu überlegen. Das waren in Bezug auf die Nachhaltigkeitsaspekte wie Recycling von Baumaterialen, CO2-Reduzierung etc. sehr hoch gesteckte Ziele.“ Diese Aspekte erfüllen bereits jetzt die Anforderungen der Gebäude-Richtlinie 2020 der Stadt Amsterdam, die wiederum der EU-Norm entspricht, die besagt, dass alle ab Anfang 2021 gebauten Gebäude nahezu keinen Energieverbrauch haben dürfen und nachhaltig sein müssen. Dank einer cleveren Kooperation von Anfang an konnte die Erreichung dieser Ziele und Kosteneffizienz garantiert werden.

Upcycling mit keramischen Baustoffen
Der sehr ambitionierte Plan beeinflusste auch die Entscheidung, gebrauchtes Baumaterial wiederzuverwerten. Eine der Leistungskennzahlen (KPI) besagte, dass 95 % des Abrissmaterials im neuen Gebäude wiederwendet werden sollte. Für diesen Zweck sind Ziegel bestens geeignet, da sie sich leicht recyceln lassen. Das keramische Material der alten Ziegel wurde zermahlen und für die Herstellung von neuen Ziegeln in der Wienerberger-Fabrik in Afferden, Niederlande, verwendet. Die durch Recycling hergestellten Vormauerziegel sind genauso langlebig, haltbar und attraktiv wie das ursprüngliche Produkt. Die Minimierung der Umweltbelastung durch die keramische Produktion ist für Wienerberger extrem wichtig. Statt Ressourcen zu vergeuden, kann Ton als natürlicher Baustoff mehrmals verwendet werden, und ist damit ein sehr nachhaltiges Baumaterial.
Denn die Umstellung auf geschlossene Materialkreisläufe stellt eine große Herausforderung für alle Hersteller in der Bauindustrie dar.
Jurgen van de Laarschot, Eigen Haard
Fakten
-
ProjektnameStadstuin Overtoom, Amsterdam, Netherlands
-
ArchitektKOW architects
-
BauherrWoningstichting Eigen Haard
-
Verwendete Produkte
Base: Terca Branda
-
Jahr der Fertigstellung2017